Planeten,
die einzelnen Sätze

 

Die Planeten Teil 1 "terrestre"

1. Aus der Sonne

Eine gewaltige, künstlerisch kaum darstellbare, Energie die unser Zentralgestirn durch Fusion von Wasserstoffatomen zu Helium erzeugt. Von hier schießen geladene Partikel mit unglaublichem Tempo nach außen: die Sonnenwinde. Verschiedenste Ursachen schleudern diese Plasmaströme unterschiedlicher Stärke und Geschwindigkeit ins All. Gemeinsam mit dem Magnetfeld, das sich um sie bildet, stecken sie den Einflußbereich der Sonne, die Helioshäre, ab. Man kann sich die Helioshäre als Blase im Weltraum, in der sich die Himmelskörper unseres Sonnensystems bewegen, vorstellen. Ebenso wie die wärmende Energie der Sonne begegnen uns in den Räumen zwischen den Planeten immer wieder Anklänge an diese Sonnenwinde.

2. Raum zum Merkur

Die Entfernung von Sonne zu Merkur beträgt 0.387 AE.
Der Einfluß der Sonne ist gewaltig, alles ist erfüllt mit Lichtteilchen - Raum und Zeit beginnen sich zu definieren.
Dreimal hören wir Streicherpizzicatos als akustische Marke zu den Entfernungseinheiten (EE).

3. Merkur (Hörprobe Ausschnitt)

Durchmesser am Äquator: 4879 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 172.165 Km/h, entspr. 172 bpm
Ein Merkurtag entspricht 59 Erdtagen
Ein Merkurjahr entspricht 88 Erdtagen

Der Merkur ist ein kleiner, erdmondähnlicher Himmelskörper mit vergleichsweise hohem Umlauftempo um die Sonne. Seine Nähe zu ihr und das Fehlen einer Atmosphäre bescheren ihm am Tage eine Hitze von +430 °C und eine klirrende Kälte von –180 °C bei Nacht. Die Rezepturen der Musik sind extreme tonale Dynamik im Orchester, eiliger Technobeat und Soloperkusssionisten deren rhythmische Figuren in einem Verhältnis von 2:3 stehen. Das entspricht dem bemerkenswerten Verhältnis des Planeten zwischen der Dauer seiner Eigenrotation und seiner Umlaufzeit um die Sonne.

4. Raum zur Venus (Hörprobe Ausschnitt)

Die Entfernung von Merkur zu Venus beträgt 0.336 AE. Der DJ läßt es elektronisch rauschen, dass Orchester antwortet mit einem Schleifpapiertutti. Dreimal hören wir Streicherpizzicatos als akustische Marke zu den EE’s.

5. Venus

Durchmesser am Äquator: 12.104 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 126.038 Km/h, entspr. 126 bpm
Ein Venustag entspricht 243 Erdtagen
Ein Venusjahr entspricht 224 Erdtagen

Die Venus wird oft die häßliche Schwester der Erde genannt. Sie besitzt eine extrem dichte Atmosphäre aus Kohlendioxid, Stickstoff, Schwefelsäure und Fluorschwefelwasserstoffen (Es regnet praktisch Schwefelsäure). Durch den außerordentlich starken Treibhauseffekt klettern die Temperaturen bis auf +475 °C und der Atmosphärendruck ist etwa 90 mal stärker als auf der Erde. Der Planet ist vulkanisch sehr aktiv. Der Widerspruch zwischen der mythologischen Sicht als Liebesgöttin und der harten, ungastlichen Realität des Planeten spiegeln sich in den Ebenen zwischen DJ, Solisten und Orchester wider.

6. Raum zur Erde (Hörprobe Ausschnitt)

Entfernung von Venus zu Erde beträgt 0.277 AE
Wir tauchen aus der dicken Suppe der Venusatmosphäre auf. Die Sonne erstrahlt wieder in klarer Sicht. Fetzen von Radiosignalen kündigen mit Annährung an die Erde an, dass uns dort etwas Besonderes erwartet. Dreimal hören wir Streicherpizzicatos als akustische Marke zu den EE’s.

7. Erde und Erdmond (Hörprobe Ausschnitt)

Durchmesser am Äquator: 12.756 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 107.213 Km/h, entspr. 107 bpm
Ein Tag ist ein Tag
Ein Jahr ist ein Jahr
1 Mond: Erdmond

Das besondere an der Erde ist der Reichtum an flüssigem Wasser und natürlich die Fülle und Vielfalt von Leben. Als unsere Heimat nimmt sie auch musikalisch eine Sonderstellung ein, beispielsweise gibt es in diesem Satz keine Technobeats, die tragenden Grooves werden live von Menschenhand gespielt, vom DJ hören wir Soundscapes und Schamanengesänge, vom Orchester verspielte Figuren und Stimmengeplätscher. Das Thema Zeit wird wieder aktuell und ändert partiell sogar das Grundtempo. Das Ende des Satzes bildet eine spezielle Assoziation an unseren Mond.

8. Raum zum Mars

Entfernung von Erde zu Mars beträgt 0.524 AE. Mit dem Abwenden von der Erde werden die unendlichen Weiten immer spürbarer. Fünfmal hören wir Streicherpizzicatos als akustische Marke zu den EE’s

9. Mars (Hörprobe Ausschnitt)

Durchmesser am Äquator: 6.794 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 86.893 Km/h, entspr. 87 bpm
Ein Marstag dauert 24:37 h
Ein Marsjahr entspricht 1,881 Erdjahren
2 Monde: Phobos und Deimos

Der Mars ist ein kalter Wüstenplanet, der einem coolen Beat und lässige Orchestermusik motiviert. Er ist der Himmelskörper der die Menschen am häufigsten zu Spekulationen über außerirdisches Leben veranlaßt hat. Ein Beispiel dafür ist das Hörspiel von Orson Welles über eine Invasion der Marsianer, das 1938 in den USA für Panik sorgte. Wir hören einige kurze Ausschnitte daraus. Sie provozieren zudem eine kleine Erinnerung an den Kriegsgott Mars. Die beiden Schlagzeugsolisten "vertonen" die winzigen und unförmigen Monde Phobos und Deimos.

 

Planeten Teil 2

1. Asteroidengürtel (Hörprobe Ausschnitt)

Die terrestrischen Planeten werden durch einen Asteroidengürtel von den extraterrestrischen Planeten getrennt. Die Entfernung der Kreisbahnen zwischen Mars und Jupiter beträgt 3,7 AE. Unzählige Gesteinsbrocken kreuzen unseren Weg. Diese Planetoiden, Asteroiden und vielen kleineren Objekte werden vom Orchester mit hektisch auf und abschwellenden Terzenskalen und simulierten Frequenzverschiebungseffekten (wie sie bei bewegten Schallquellen auftreten) dargestellt. Die Vorbeiflüge dominieren die 37 Entfernungseinheiten (EE’s) die anfangs wieder von Streicherpizzicati und später vom Schlagwerk markiert werden.

2. Jupiter (Hörprobe Ausschnitt)

Durchmesser am Äquator: 142 984 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 47.160 km/h = entsprechend 94 bpm
16 Monde und 4 Ringe
Ein Jupitertag dauert 9h 55min.
Ein Jupiterjahr entspricht 11,863 Erdjahren

Der Jupiter ist der mit Abstand größte Planet unseres Sonnensystems. Er allein macht 70% der planetaren Masse des gesamten Sonnensystems aus. Mit seiner ungeheuren Gravitation lenkt er viele eindringende Objekte auf ihrem Weg zu den terrestrischen Planeten ab und schützt so auch die Erde. Er besteht ähnlich wie die Sonne zum größten Teil aus Wasserstoff und Helium. Orkanartige Winde treiben die vielen Wolkenschichten mit über 500 km/h voran. Der rote Fleck des Jupiter ist ein gigantischer, seit Jahrhunderten tobender Zyklon in dem die gesamte Erde Platz finden würde. Bei einem Landeversuch würde man durch die nicht enden wollenden Wolken dieser Gase sinken, stürmische wie ruhigere Schichten durchqueren und irgendwann eventuell auf flüssigen und nach 57.000 km auf metallischen Wasserstoff treffen. Dieser gedachte Abwärtsflug ist die Inspiration für den Mittelteil des Satzes.
Der Jupiter besitzt zahlreiche Monde, von denen die sogenannten galileischen Monde in ihrer Masse dem Erdmond nahekommen. Diese vier Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto werden von den beiden Solopercussionisten auf Marimba- und Vibraphon in entsprechend vier verschiedenen Figuren dargestellt, die aus der Geschwindigkeit ihres Umlaufs um den Jupiter und den Verhältniszahlen dieser Tempi untereinander resultieren.

3. Raum zum Saturn

Die Abstände der extraterrestrischen Planeten sind um ein vielfaches größer als die der inneren Planeten. Die Umlaufbahnen von Jupiter und Saturn haben einen durchschnittlichen Abstand von 4,3 AE. Wir müssen beim Durchqueren dieser weiten Räume unser Tempo deutlich erhöhen. Die 43 akustischen Entfernungsmarken werden nicht mehr nur durch Punktereignisse angezeigt, sondern durch ein sich überlappendes Kommen und Gehen, verteilt auf verschiedene Instrumentengruppen.
Dann müssen wir wieder abbremsen, um uns auf das Ringsystem des vielleicht schönsten Planeten unseres Sonnensystems einzuschwingen.

4. Saturn (Hörprobe Ausschnitt)

Durchmesser am Äquator: 120536 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 34.560 Km/h entsprechend 138 bpm
30 Monde (viele irreguläre) und 7 Ringe
Ein Saturntag dauert 10h 39min.
Ein Saturnjahr entspricht 29,414 Erdjahren

Der Saturn ist der zweite Gasriese unseres Sonnensystems. Ebenso wie der Jupiter strahlt er mehr Energie ab als er aufnimmt. Jedoch reicht die innere Hitze nicht zur Erklärung seiner Energieabgabe aus, man vermutet im Innern eine verborgene Strahlungsquelle. Um einen inneren Felskern von vielleicht doppelter Erdgröße liegen die Temperaturen zwischen 8.000 und 15.000 °C. An der Oberfläche des Saturn herrschen Windgeschwindigkeiten von bis zu 1.800 km/h. Er weist von allen Planeten des Sonnensystems die geringste Dichte auf - könnte man ihn ins Wasser legen, würde er auf der Oberfläche schwimmen.
Von der Erde aus betrachtet fällt das besonders ausgeprägte Ringsystem auf, das von Teilchen unterschiedlichster Größe (1 Mikrometer – 1 Meter ) gebildet wird und in seiner Rotation und Anordnung den Wissenschaftlern heute noch Rätsel aufgibt. Einige dieser Teilchen werden zur Stabilisierung Ihrer Flugbahn von sog. Hirtenmonden, jeweils etwas kleineren Teilchen, umkreist. Diese kleinen Rotationssysteme in den Ringen inspirierten die Musik am Beginn und Ende des Satzes. Assoziativen Einfluss auf die Musik nehmen auch die besonders bemerkenswerten Monde Titan und Hyperion. Ersterer ist größer als die Planeten Merkur und Pluto und besitzt eine für Kameras und Teleskope undurchdringliche Wolkenschicht und eine sehr dichte Atmosphäre, die wie auf der Erde größtenteils aus Stickstoff besteht. Sauerstoff gibt es allerdings nicht, und die Temperaturen liegen zwischen –170 und –210 °C (ein kurzer Anklang an die kürzlich erfolgte Huygens-Mission ist zu hören). Hyperion ist ein sehr kleiner unrunder Mond, der eine chaotische, unberechenbare Eigenrotation aufweist. Durch seine Torkelei weiß man nie welche Seite zum Saturn zeigen wird.

5. Raum zum Uranus (Hörprobe Ausschnitt)

Die Weite dieses Raumes beträgt 9,6 AE. Eine Röhrenglocke gibt die AE-Schritte an. Unser Tempo muss noch weiter erhöht werden, um diese große Distanz in akzeptabler Zeit zu überwinden. Die weiteren EE’s, von verschiedenen Instrumentengruppen markiert, rasen heran und verschwinden hinter uns, lassen aber trotzdem nur ein einsames Gefühl des Schwebens im leeren Raum aufkommen.

6. Uranus (Hörprobe Ausschnitt)

Durchmesser am Äquator: 51118 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 24.480 km/h entsprechend 100 bpm
20 Monde (15 reguläre) und 11 Ringe
Ein Uranustag dauert 17h 14min.
Ein Uranusjahr entspricht 84,044 Erdjahren

Der Uranus ist der für uns unbekannteste Planet des Sonnensystems. Unseren Teleskopen bietet er nichts außer einer strukturlosen Wolkendecke. Als einziger Planet dessen Pole senkrecht zur Sonne stehen nimmt er eine Sonderstellung ein, dementsprechend "schräg" verhalten sich die Blechbläser. Zusätzliches einzigartiges Merkmal des Uranus ist seine Rotationsrichtung, die anders als bei den anderen Planeten im Uhrzeigersinn abläuft. Das vom DJ kommende Zuspiel enthält dementsprechend rückwärtslaufende Events.

7. Raum zum Neptun (Hörprobe Ausschnitt)

Die Distanz zwischen Uranus und Neptun entspricht in größter Annährung dem fast 11-fachem Abstand zwischen Erde und Sonne. Das sind 10,8 AE oder 108 EE’s, die als punktuelle oder an uns vorbeirasende Ereignisse dargestellt werden. Tuba und Hörner zeigen die AE-Schritte an und die Röhrenglocken markieren die EE’s in Fünferschritten.

8. Neptun (Hörprobe Ausschnitt)

Durchmesser am Äquator: 49528 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 19.440 km/h entsprechend 78 bpm
8 Monde und 4 Ringe
Ein Neptuntag dauert 16h 07min.
Ein Neptunjahr entspricht 165,04 Erdjahren

Was die stoffliche Zusammensetzung anbelangt, nimmt der Neptun ebenso wie der Uranus eine Zwischenstellung zwischen den beiden Gasriesen Jupiter und Saturn und den terrestrischen Planeten ein. Auf dem Neptun gibt es gigantische Sturmgebiete. Eines davon, der sogenannte "große dunkle Fleck", hat ungefähr die Größe der Erde und jagt mit 300m/s entgegen der Rotationsrichtung des Planeten über die Oberfläche.
Einer der Monde, Triton, ist dem Pluto sehr ähnlich und bietet mit einer Oberflächentemperatur von max. –235 °C den kältesten planetaren Ort unseres Sonnensystems. Seine bläuliche Farbe hat der Neptun aufgrund seiner äußersten Atmosphärenschicht aus Methan, die die roten Anteile des Lichtes absorbiert. Diese an Tiefseegräben erinnernde Oberfläche beeinflusst auch unsere musikalische Stimmung.

9. Raum zum Pluto (Hörprobe Ausschnitt)

Eigentlich bewegen wir uns nun fast ziellos in den offenen Raum, wäre da nicht doch noch ein winziger Planet. Die 93 EE’s gleiten wie Wellen des Raumes an uns vorüber (die Röhrenglocke gibt die AE-Schritte an), bis in fast völliger Dunkelheit ein planetar-lunares Doppelgespann auftaucht.

10. Pluto und Charon

Pluto: Durchmesser am Äquator: 2390 km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 16.920 km/h
1 Mond
Ein Plutotag dauert 6h 22min.
Ein Plutojahr entspricht 247,7 Erdjahren

Im Vergleich zu den anderen Planeten ist Plutos Umlaufbahn stark geneigt und hoch exzentrisch, was zu großen Geschwindigkeitsschwankungen führt. Gemeinsam mit seinem Mond Charon bildet er ein Rotationssystem, dessen Schwerpunkt außerhalb von ihm selbst liegt. Aus diesem Grunde werden diese Körper durch zwei verschiedene, stark im Tempo schwankende, sich überlappende Rhythmen dargestellt. Die extrem dünne Atmosphäre des Pluto findet in der Orchestermusik ihren Ausdruck, ebenso das Gefühl unglaublich weit draußen, am Ende unseres Sonnensystems zu sein.

Pluto, der kleinste Planet, verlor im August 2006 auf der Prager Astronomenkonferenz seinen Status als vollwertiger Planet unseres Sonnensystems. Die lange kontrovers geführte Diskussion wurde durch die Entdeckung des Himmelskörpers Xena (2003 UB 313) erneut angeheizt, ein Planetenkandidat, der weit draußen im Kuipergürtel kreist und sogar größer als Pluto ist. Nun gilt Pluto nur noch als Zwergplanet unseres Systems und steht auf einer Stufe mit Ceres, Charon und Xena. Der zehnte Satz Pluto/Charon ist nach seiner Fertigstellung somit zum Stellvertreter für die Zwergplaneten avanciert.



Communicating Movements

Die Planeten

Personen

contact

presse

links &
weitere Projekte